Human Design & Psychologie – Wenn du tiefer verstehen willst, was hinter Verhalten steckt
Du kennst die Grundlagen des Human Design.
Du liest Charts, verstehst Typen, Autoritäten, Zentren – und hast ein feines Gespür für Energie.
Und doch gibt es Momente im Coaching oder in dir selbst, in denen du spürst:
Da ist noch etwas, das bisherige Wissen greift nicht tief genug.
Warum handeln Menschen entgegen ihrer inneren Wahrheit?
Warum stecken sie in Mustern fest, die sie längst erkannt haben?
Warum fällt es oft so schwer, Klarheit in Handlung zu verwandeln?
Diese Reise ist für dich, wenn du genau dort tiefer eintauchen willst.
Wenn du verstehen möchtest, wie Verhalten entsteht.
Wie psychologische Muster wirken – und wie du Human Design nutzen kannst, um Menschen noch feinfühliger, bewusster und präsenter zu begleiten.
Für alle, die mit Menschen arbeiten – und mit Tiefe in Verbindung gehen wollen
Dieses Format richtet sich an Coaches, Berater:innen, Pädagog:innen und alle, die mit Human Design arbeiten – und gleichzeitig ein feines Gespür für Psychologie mitbringen oder vertiefen möchten.
Nicht, um Diagnosen zu stellen. Sondern um Menschen wirklich zu verstehen.
Was dich erwartet
Du verbindest in diesem Raum zwei Perspektiven:
Die Weisheit des Human Design mit dem Wissen moderner Psychologie.
Es geht nicht um trockene Theorie – sondern um lebendige, praxisnahe Impulse, Reflexion und Selbsterfahrung.
Du bekommst Impulse zu:
Wie Wahrnehmung funktioniert – und was dein Design über deine kognitive Ausrichtung verrät
Wie Motivation entsteht – und was passiert, wenn sie fehlt
Was Volition (Umsetzungsfähigkeit) wirklich ist – und wie du sie stärken kannst
Wie emotionale Muster wirken – und wie du Gefühle verstehst, statt sie nur zu regulieren
Wie sich Konditionierung im Verhalten zeigt – und wie du sie achtsam begleitest
Wie Menschen durch Vorbilder lernen – und was das für deine Rolle bedeutet
Wie explizites und implizites Gedächtnis zusammenspielen – und was das mit Wiederholungen im Alltag zu tun hat
Wie du Designwissen mit psychologischer Tiefe verbindest – ohne zu überfordern
Vertiefung: ADHS, Depression & neurodivergente Wahrnehmung
Immer mehr Menschen erkennen: Ich ticke anders.
Oft verbunden mit einem Gefühl von „nicht richtig sein“ oder „nicht dazugehören“.
In diesem Raum werfen wir einen mitfühlenden Blick auf:
Wie sich ADHS im Design zeigen kann – und wie du mit Reizoffenheit, Impulsivität oder Fokusarbeit umgehen kannst
Wie sich depressive Muster energetisch, psychodynamisch und im Verhalten äußern
Wie wir neurodivergente Perspektiven jenseits von Normen und Diagnosen mit dem Human Design erfassen und begleiten können
Es geht nicht um Etiketten.
Es geht darum, Menschen in ihrer Tiefe zu sehen – und sie mit deinem Designwissen feinfühlig zu begleiten.
Das Format
Wir treffen uns an vier Live-Terminen in einer festen Gruppe:
23.9., 28.10., 25.11.25 und 6.1.26 Start 18:30
Dazu erhältst du begleitende Impulse, Reflexionsfragen, Materialien zur Vertiefung und Raum für Austausch.
Hinweis: Die Sessions werden aufgezeichnet und stehen dir im Anschluss zur Verfügung.
Die Materialien dienen zur Selbstreflexion und Integration – ohne Leistungsnachweis oder Prüfung.
Wenn du das Gefühl hast, du möchtest dein Wissen nicht nur verstehen, sondern im Coaching und Alltag wirklich verkörpern, dann ist dieser Raum für dich.
Hier entsteht ein Raum …
… in dem Wissen zu tiefer Begleitung wird.
… in dem du wachsen, reflektieren und dich neu verbinden kannst.
… in dem Human Design nicht nur erklärt – sondern wirklich gefühlt wird.
Hinweis gemäß Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG)
Dieses Angebot stellt keinen Fernlehrgang im Sinne des Fernunterrichtsschutzgesetzes dar.
Es handelt sich nicht um eine zertifizierte Ausbildung oder einen staatlich anerkannten Lehrgang.
Die Inhalte dienen der persönlichen Reflexion und Weiterentwicklung und sind nicht auf den Erwerb berufsqualifizierender Abschlüsse ausgelegt.
Es erfolgt keine individuelle Lernerfolgskontrolle im Sinne des FernUSG.
Ein Teilnahmezertifikat wird nicht vergeben.
Die Teilnahme an den Live-Terminen ist freiwillig und dient dem Austausch und der gemeinsamen Vertiefung.